Malerinnung

Ausbildungsberuf
Maler und Lackierer

Ob hoch über dem Meer auf den Drahtzügen der Golden Gate Bridge in San Francisco oder im Parkhauskeller, ob an der Wand im Spiegelsaal des Versailler Schlosses, im Gartenhaus von Tante Emilie oder in der Lackierkabine: Maler und Lackierer sind überall begehrte Leute! Schließlich bringen sie Farbe ins oft graue Spiel, schützen unsere Umwelt, restaurieren schöne alte Gemäuer, vergolden Engel, dämmen Fassaden, flicken kaputten Beton, nehmen dem Rost seinen Fraß, lackieren die größten Karossen und kleinsten „tollen Kisten“, kleben Teppiche und Fliesen, drucken Plakate, verzieren Möbel, schmücken Wände, gestalten unsere ganze Stube oder, – und das ist der Einstieg in die Zukunft: sie entwerfen am Computer. Kaum zu glauben, diese Vielseitigkeit.


Mit „Farbe auf Wände pinseln“ ist es längst nicht getan.


Farbe

Farbe

Blauer Himmel, grünes Gras, rote Herzen, gelbe Zitronen, bunte Blumen: Farbe erzeugt Wohlbefinden. Nicht nur in der Natur, auch in der Schule, am Arbeitsplatz, im Krankenhaus, in der Großstadt, im kleinen Dorf oder in den eigenen vier Wänden. Ein Leben ohne Farbe – undenkbar!

Umwelt

Umwelt

Alles weiß, schwarz, grau? Eine Horror-Vision. Zum Glück gibt es Farbe und Maler und Lackierer, die damit umgehen können. Mit ihrem Wissen und Können schaffen sie eine menschlichere Umwelt.

Fassade

Gestalten

Maler und Lackierer wissen, wie man Farben kombiniert, wie Grafik, Bilder und Schriften wirken und sie bringen Ideen aufs Papier, auf Schilder, Türen, Wände, Fahrzeuge oder Fassaden.

Verschönern

Mit „Farbe auf Wände pinseln“ ist es längst nicht getan. Maler und Lackierer prüfen die Untergründe, setzten sie instand, wählen geeignete Materialien, entwickeln Farbvorschläge und beraten Architekten oder Kunden.

Schützen

Maler und Lackierer verschönern und sie schützen. Zum Beispiel unsere Umwelt mit einem Wärmedämm-Verbundsystem, das Energie einspart, mit Schutzbeschichtungen an Gebäuden und Stahlkonstruktionen, die vor Zerfall bewahren und dadurch den Rohstoffverbrauch senken.

Sanieren

Seit der Beton bröckelt, haben Maler und Lackierer auch hier eine neue Aufgabe. Mit ausgeklügelter Technik sanieren sie schadhafte Oberflächen an Gebäuden Balkonen, Treppen oder Brücken.

Technik

Die Werkzeuge des Maler- und Lackierers umfassen weit mehr als Pinsel, Spritzpistole, Schere, Tapeziertisch und Leiter. Moderne Fahrzeuglackierer sind beispielsweise mit umweltfreundlichen Lakier-Anlagen ausgerüstet. Sie sorgen nicht nur für das Wohl der Mitarbeiter, sondern gewährleisten auch Top-Qualität. Bei der Beseitigung von Unfallschäden oder bei der individuellen Designlackierung.

Menschen

Als Maler und Lackierer zu arbeiten, heißt auch mit Menschen umgehen, sie beraten, für sie Dienstleistungen vollbringen.

Raum

Maler und Lackierer denken dreidimensional. Sie gestalten Räume so, daß wir Menschen uns darin wohl fühlen. Mit Decken-, Wand- und Bodenbelägen, Heimtextilien oder Klebefliesen sowie dekorativen Möbeloberflächen.

Details

Genauso wichtig wie die größten Flächen sind die kleinsten Details. Gerade hier zeigt sich der Meister seines Fachs. Sei es bei der Mischung komplizierter Farbtöne, perfekt aufgetragenen Strukturen, gekonnten Dekorationsmalereien oder bei sensiblen Vergoldungsarbeiten.


Informationen zur Beruf


Berufliche Anforderungen

Wer Maler und Lackierer lernen will, sollte mitbringen:

  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • Abgeschlossene Hauptschule
  • Kenntnisse im Rechnen, Zeichnen und Raumlehre
  • Ausgeprägter Farbensinn
  • Kreativität und räumliches Vorstellungsvermögen

Ausbildungsverlauf

Seit Inkrafttreten der neuen Ausbildungsverordnung zum 1. August 2003 sieht die Ausbildung im Maler- und Lackierergewerbe wie folgt aus:

Das Konzept der Stufenausbildung sieht eine Zweiteilung der Ausbildung vor:

  • 1. Stufe (24 Monate): In dieser ersten Phase werden die Schwerpunkte der beruflichen Grund- und Fachausbildung vermittelt. Am Ende dieser Stufe wird eine Prüfung abgelegt, sodass die Auszubildenden bereits nach zweijähriger Ausbildungsdauer einen ersten anerkannten Berufsabschluss als Bauten- und Objektbeschichter/in erwerben können.
  • 2. Stufe (12 Monate): Im 3. Ausbildungsjahr können die Auszubildenden die Ausbildung zum/zur Maler und Lackierer/in fortführen, die dann mit der Gesellenprüfung abgeschlossen wird.
  • Prüfungsvoraussetzungen: Im praktischen Teil insgesamt mindestens "ausreichend", im schriftlichen Teil in einem der beiden fachbezogenen Prüfungsbereiche mindestens "ausreichend" und in keinem Prüfungsbereich eine ungenügende Leistung.

Das erlernen Sie

  • Grundkenntnisse der physikalischen und chemischen Vorgänge bei Maler- und Lackierarbeiten
  • Grundkenntnisse der Farben- und Formenlehre einschließlich der Stilformen
  • Kenntnisse der Materialien, Hilfsstoffe und der Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen
  • Grundkenntnisse der technischen und gesetzlichen Vorschriften zum Arbeits- und Unfallschutz
  • Ausführen von Vorarbeiten und Vorbereiten der Untergründe
  • Behandeln von Oberflächen
  • Entwerfen, Zeichnen, Malen und Kleben von Schriften, Zeichen, Schmuckformen und farbigen Darstellungen

Berufsperspektiven & Karriere

Ihre vielfältigen Tätigkeitsbereiche

  • Farbe und Gestaltung: Farbkonzepte entwickeln und Räume gestalten
  • Umweltschutz: Wärmedämm-Verbundsysteme und energiesparende Beschichtungen
  • Sanierung: Betonsanierung und Instandsetzung von Gebäuden
  • Technik: Moderne Lackieranlagen und computergestützte Gestaltung
  • Details: Vergoldungsarbeiten und Dekorationsmalereien
  • Raumgestaltung: Bodenbeläge, Tapezierarbeiten und dekorative Oberflächen

Ihre Karrierechancen

Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Ausbildung stehen Ihnen viele Wege offen:

  • Spezialisierung in verschiedenen Fachrichtungen
  • Weiterbildung zum/zur Vorarbeiter/in oder Werkpolier/in
  • Meisterprüfung im Maler- und Lackiererhandwerk
  • Studium (z.B. Innenarchitektur, Restaurierung)
  • Selbstständigkeit mit eigenem Betrieb

Starten Sie Ihre kreative Karriere!

Werden Sie Teil eines vielseitigen Handwerks mit Tradition und Zukunft. Die Malerinnung Hannover unterstützt Sie auf Ihrem Weg zum Gesellen.

© Malerinnung Hannover 2025